Vom Eigenanbau über handwerkliche Herstellung, hin zum gesunden Nahrungsmittel – die Ölmühle Garting produziert hochwertige Speiseöle zum Wohle von Natur und Mensch!

Raps im Bio Anbau

Unser Bio Rapsfeld haben wir in der ersten März Woche angesät. Dabei hatten wir ideale Bedingungen, insbesondere genügend Niederschlag, den die Rapssaat für den Keimprozess benötigt.
Das Feld mit einer Fläche von ca. 1,5 Hektar liegt nordwestlich unserer Ölmühle Garting. Schon in der zweiten Mai Woche konnten wir das wundervolle, gelbe Blütenmeer bewundern. Voraussichtlich werden wir das Rapsfeld gegen Ende Juli ernten, anschließend das Saatgut sorgfältig trocknen und dann teilweise auch schon zu feinem, gelben Rapsöl pressen.

Blütezeit: Anfang/Mitte Mai

Erntezeit: Ende Juli

Mariendistel im Bio Anbau

Das Mariendistelfeld im Westen unserer Ölmühle, haben wir Anfang Mai angesät. Bei milden Temperaturen und ausreichend Niederschlägen, haben wir das Saatgut dieses Lichtkeimers ausgebracht. Das rund 0,75 Hektar große Feld zeigt sich in den Monaten Juli und August in voller Pracht: Die Mariendistelblüten leuchten dann in kräftigem Purpur-Lila, ein echtes Naturerlebnis. Aller Voraussicht nach, werden wir das Mariendistelfeld gegen Anfang September ernten und anschließend das Saatgut trocknen. Aufgrund der immer größer werdenden Nachfrage, wird die Saat voraussichtlich noch in diesem Jahr vollständig gepresst. Dabei erhalten wir das gold-gelbene, süßlich schmeckende Mariendistelöl.

Blütezeit: Ende Juli / Anfang August

Erntezeit: Anfang September

Schwarzkümmel im Bio Anbau

Unser diesjähriges Schwarzkümmelfeld wächst ebenfalls im Westen unserer Ölmühle. Dort haben wir Anfang April bei milden Temperaturen angesät. Beim Saatgut des Schwarzkümmels handelt es sich ebenfalls um einen Lichtkeimer, was bedeutet, es sollte möglichst nahe an der Oberfläche ausgebracht werden, um optimal zu keimen. Das Feld mit einer Fläche von ca. 1,0 Hektar, zeigt sich in den Monaten Juli und August mit seinen charakteristischen, blauen, gefiederten Blättern. Je nach Witterung planen wir die Ernte für Mitte September. Danach wird das Saatgut sorgfältig getrocknet und eingelagert.
Da Schwarzkümmelöl aufgrund seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften immer beliebter wird, wird wohl ein Großteil der Samen noch in diesem Jahr in unserer Ölmühle gepresst. Dabei gewinnen wir das goldene, scharf-pfeffrige Schwarzkümmelöl.

Blütezeit: Juli / August

Erntezeit: Mitte September

  • Schwarzkuemmeloel nativ kaltgepresst: Goldgelbes Schwarzkuemmeloel in weisser Schale auf grauem Hintergrund

Drachenkopf im Bio Anbau

In diesem Jahr wächst der Drachenkopf auf unserem Feld im Südwesten unserer Ölmühle. Dort haben wir Ende März das Saatgut ausgebracht. Bei der Saat des Drachenkopfs handelt es sich ebenfalls um einen Lichtkeimer, also sollte sich das Saatgut ebenso wie beim Schwarzkümmel, nahe an der Oberfläche des Feldes befinden. Das Feld mit etwa einer Fläche von 1,0 Hektar, zeigt sich ab Anfang Juli bis Mitte August, in seiner leuchtenden, weißen Blütenpracht mit den charakteristisch rachenförmigen Blüten. Je nach Witterung, werden wir das Drachenkopffeld Anfang oder Mitte September ernten. Anschließend wird das Saatgut getrocknet und eingelagert, bis wir es zu einem goldenen, leicht nussig schmeckenden Drachkopföl pressen.

Blütezeit: Juli / August

Erntezeit: September

Leindotter im Bio Anbau

In diesem Jahr bauen wir im Südwesten unserer Ölmühle auch wieder Leindotter an. Das Saatgut haben wir Ende März auf dem Feld ausgebracht. Leindotter eignet sich ideal zur Untersaaat mit anderen Ölfrüchten, da die Größe und Form des Saatguts meist gut geeignet ist, um es von anderen Saaten durch Aussiebung zu trennen. Der Leindotter wächst zusammen mit dem Drachenkopf und Borretsch auf einer gesamten Fläche von ca. 0,75 Hektar. Je nach Aussaatzeitpunkt und Witterung blüht der Leindotter von Anfang Juni bis Anfang August. Charakteristisch sind seine gelben Blüten in traubigen Blütenständen sowie die birnenförmigen Schoten. Je nach Witterung, werden wir das Leindotterfeld Ende Juli oder Anfang August ernten. Anschließend wird das Saatgut sorgfältig getrocknet, in unserem Saatgutlager eingelagert, bis es zu feinem, leicht nach Kresse schmeckenden Leindotteröl, gepresst wird.

Blütezeit: Ende Juni bis Anfang August

Erntezeit: Anfang August

Lein im Bio Anbau

Unser Leinfeld haben wir dieses Jahr im Nordwesten unserer Ölmühle zusammen mit Leindotter angebaut.
Das Saatgut beider Ölfrüchte wurde Ende März auf dem Feld ausgebracht.
Lein und Leindotter harmonieren besonders gut im gemeinsamen Anbau und sind zudem nach der Ernte sehr gut durch Siebung voneinander trennbar. Die beiden Ölfrüchte wachsen auf einer gesamten Fläche von ca. 2,0 Hektar. Je nach Aussaat und Witterung, blüht der Lein von Ende Juni bis Ende Juli. Die Blüte der Leinpflanze ist besonders anmutig durch seine fünfzähligen, hellblau-weißen Blätter. Je nach Wetterverlauf planen wir die Ernte des Leinfed für Mitte/Ende Juli ernten. Anschließend wird das Saatgut getrocknet und in unserem Saatgutlager eingelagert, bevor es in unserer Ölmühle zu feinem, gelb-goldenem Leinöl gepresst wird.

Blütezeit: Ende Juni bis Ende Juli

Erntezeit: Ende Juli

  • Bio Leinoel kaltgepresst nativ: Goldgelbes Bio-Leinoel in einer weissen Schale vor grauem Hintergrund

Borretsch im Bio Anbau

Diese Borretsch Pflanze haben wir im letzen Jahr das erste Mal auf unseren Feldern angebaut. Sie ist bisher eher unbekannt in unserer Region, jedoch wurde sie schon seit dem Mittelalter im Mittelmeerraum kultiviert. Das Saatgut haben wir Mitte April auf unserem Feld, zusammen mit Leindotter und Drachenkopf ausgesät. Sie eignet sich ideal zum gemeinsamen Anbau mit bestimmten, anderen Ölfrüchten, da das große Saatgut relativ einfach von anderen, kleinen Saaten durch Siebung getrennt werden kann. Zusammen mit Leindotter und Drachenkopf, wächst die Pflanze auf einer gesamten Fläche von ca. 0,75 Hektar. Je nach Aussat und Witterungsbedingungen, blüht die Borretsch Pflanze von Anfang Juni bis Anfang August. Ihr typisches Erscheinungsbild sind die sternförmigen, blau-violet leuchtenden Blüten. Abhängig vom Wetter, werden wir das Borretsch Feld Ende Juli oder Anfang August, zusammen mit dem Leindotter und Drachenkopf, ernten. Anschließend wird das Saatgut getrocknet und zeitnah in unserer Ölmühle zu einem hell-gelben Öl gepresst.

Blütezeit: Juni bis Anfang August

Erntezeit: Anfang August

  • Schwarzkuemmeloel nativ kaltgepresst: Goldgelbes Schwarzkuemmeloel in weisser Schale auf grauem Hintergrund

Nachtkerzen im Bio Anbau

Auf der Nordostseite der Ölmühle Garting, haben wir auch dieses Jahr die Nachtkerze angepflanzt. Anfang April haben wir das Saatgut ausgebracht, da zu diesem Zeitpunkt die idealen Bodenverhältnisse gegeben waren. Das in Hanglage gelegene Feld erstreckt sich über eine gesamte Fläche von ca. 1,5 Hektar und ist aufgrund der ausbleibenden Staunässe ideal für den Anbau der Nachtkerze geeignet. Je nach Aussaatzeitpunkt und Witterung blüht das Nachtkerzenfeld typischerweise zwischen Juni und Ende August. In dieser Zeit leuchtet das Feld in einem intensiven gelb, wobei sich die kelch- und kronenförmigen Blüten vor allem in der Abenddämmerung öffnen. Je nach Wetterlage werden wir das Nachtkerzenfeld Anfang/Mitte September ernten. Das Saatgut wird anschließend sorgfältig getrocknet und bis zur Pressung in unseren Hallen eingelagert.

Blütezeit: Juni bis Ende August

Erntezeit: Anfang/Mitte September

Geschenk,- und Probiersets
  • Geschenkset "Bio Gesundheit"

    Normaler Preis ab €14,00 EUR
    Normaler Preis Verkaufspreis ab €14,00 EUR

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
    in verschiedenen Größen erhältlich

  • Geschenkset "Bio Küche"

    Normaler Preis ab €12,00 EUR
    Normaler Preis Verkaufspreis ab €12,00 EUR

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
    in verschiedenen Größen erhältlich

  • Mehr Produkte