Zu Produktinformationen springen
1 von 7

Leindotteröl - kaltgepresst & reich an Omega-3

Leindotteröl - kaltgepresst & reich an Omega-3

Leindotteröl schmeckt besonders gut als Vinaigrette zu Salaten oder als Würzzutat in Quark. Außerdem passt es zu Gemüse, Tofu, Fisch und zu Kartoffeln. Leindotteröl verträgt leichtes Dünsten. Damit die wertvollen Inhaltsstoffe nicht verloren gehen, sollten Sie es aber nicht zu stark erhitzen. Geben Sie es lieber für den feinen Geschmack über die fertigen warmen Speisen.

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-4 Werktage

Grundpreis: 35,00€ pro Liter Grundpreis: 20,00€ pro Liter Grundpreis: 17,00€ pro Liter Grundpreis: 15,33€ pro Liter Grundpreis: 11,67€ pro Liter Grundpreis: 11,00€ pro Liter Grundpreis: 10,50€ pro Liter
Normaler Preis €3,50 EUR
Normaler Preis €3,50 EUR Verkaufspreis €3,50 EUR
Reduziert Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Sicherer Checkout

Vollständige Details anzeigen
Das Produkt
Die Familie
Nährwerte

Kaltgepresstes Leindotteröl - würzig und aus der bayrischen Region

Kaltgepresstes Speiseöl mit Geschichte

Das Leindotteröl ist das Öl der Kelten. Und wenn auch der Name irritiert: Leindotteröl ist nicht das Gleiche wie Leinöl. Die beiden Speiseöle werden aus den Samen von zwei botanisch ganz verschiedenen Pflanzen gewonnen. Während der Lein blau blüht, trägt die Leindotterpflanze gelbe Blüten. Früher standen beide Pflanzen oft nebeneinander auf einem Feld – daher kommt wohl auch der Name Leindotter – dottergelbe Blüten im Leinfeld. Leindotter (Camelina sativa) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse und ist eine der ältesten, bei uns angebauten Kulturpflanzen. Leider ist er etwas in Vergessenheit geraten und gewinnt erst in jüngster Zeit wieder an Bedeutung. Meist arbeitet der Landwirt bei Leindotter ohne Pflanzenschutz, da dieser hauptsächlich im Mischfruchtanbau angesät wird.

Leindotteröl ist gut haltbar und reich an Omega-3 und ungesättigten Fettsäuren

Wie das Leinöl hat das Leindotteröl einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, insbesondere der essenziellen Alpha-Linolensäure. Zusätzlich ist es reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Im Vergleich zu Leinöl ist Leindotteröl jedoch deutlich länger haltbar, schon weil das Leindotteröl zusätzlich einen hohen Vitamin-E Gehalt aufweist. Das wirkt als natürliches Konservierungsmittel und trägt so zur Stabilität des Öls bei.

Die Ölmühle Garting presst die sehr kleinen, rotbraunen, ovalen Samen des Leindotters schonend kalt. Das Öl wird gleich nach der Pressung in dunkle Flaschen abgefüllt, ohne Filtrierung. So erhalten wir die wertvollen Inhaltsstoffe und den feinen Geschmack.

Verwendung in der kalten Küche – ideal für Dips & Salate

Kaltgepresstes Leindotteröl eignet sich hervorragend zum Würzen kalter Speisen wie Salaten, Quark, Dips oder als Topping über gegartem Gemüse. In Kombination mit frischem Brot oder als Zutat in hausgemachten Saucen bereichert es jede Mahlzeit.

Auch in Bio-Qualität erhältlich

Das Leindotteröl bieten wir auch als Leindotteröl Bio aus kontrolliert ökologischem Anbau an.

Hier erfährst du mehr über den regionalen Leindotteranbau

Kaltgepresstes Leindotteröl von der Ölmühle Garting, ist frei von Gluten. Es kann Spuren von Nüssen, Soja, Senf und Sesam enthalten.

Der Geschmack des Leindotteröls:

Durch einen völlig neuen, leicht kresseartigen Geschmack, der an Spargel erinnert, besticht das kaltgepresste Leindotteröl.

Charakteristik:

Optimales Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6-Fettsäuren, viele Vitamine, hoher Gehalt an Vitamin E, mit Leinöl vergleichbar, jedoch nicht miteinander verwandt.

Haltbarkeit:

Geschlossen bei kühler und dunkler Lagerung ist Leindotteröl neun Monate haltbar.

Herkunft der Leindottersamen:

Aus eigenem Anbau in Schnaitsee, Oberbayern oder von bekannten Landwirten der Region.

Erhitzbarkeit:

90°C

Verwendung:

Kalte Küche

Nährwerte Leindotteröl:

Diese Produkte könnten Sie ebenfalls interessieren

Leckere Rezepte

Leckere Rezepte

Alle Rezepte
Geschenke & Probiersets

Geschenke & Probiersets

Jetzt entdecken
Unser Hofladen

Unser Hofladen

Mehr erfahren

Natives Speiseöl aus
 handwerklicher Herstellung

Im Gegensatz zu raffinierten Speiseölen, die mithilfe chemischer Stoffe gewonnen werden, erfolgt die Herstellung der nativen Speiseöle der Ölmühle Garting durch eine rein mechanische Kaltpressung, in sogenannten Schneckenpressen.

Mehr erfahren