Natives Speiseöl aus handwerklicher Herstellung

Natives Speiseöl herstellen – Handwerk & Qualität in der Ölmühle Garting

Die Herstellung von nativem Speiseöl ist ein handwerklicher Prozess, der Erfahrung, Fingerspitzengefühl und höchste Sorgfalt erfordert. In der Ölmühle Garting setzen wir auf das traditionelle Kaltpressverfahren, um die wertvollen Inhaltsstoffe unserer Öle zu bewahren.

Doch was macht unsere Speiseölproduktion so besonders?
Schonendes Öl pressen – Ohne chemische Zusätze oder Raffination
Temperaturkontrolle beim Pressen – Für höchste Qualität & Nährstoffgehalt
Handwerkliche Herstellung – Von der Saatenauswahl bis zur Abfüllung
Regionale Rohstoffe – Nachhaltigkeit & kurze Wege für beste Frische

Der Weg zu unserem Premium-Speiseöl

1. Auswahl des Saatguts
Wir verwenden hochwertiges Saatgut aus eigenem Anbau oder von regionalen Landwirten, das wir persönlich auf Qualität & Reinheit prüfen.

2. Anlieferung & Reinigung
Unser Saatgut wird direkt bei uns zwischengelagert und nochmals gereinigt, um Verunreinigungen & unnötige Verarbeitungsschritte zu vermeiden.

3. Der Pressvorgang
Wir nutzen eine Schneckenpresse, die das Öl schonend bei niedrigen Temperaturen (ca. 40°C) gewinnt. Dabei spielen Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit & Ölgehalt eine Rolle – hier ist unser handwerkliches Können gefragt!

4. Natürliches Absetzen statt Filtrierung
Das frisch gepresste Öl setzen wir über mehrere Tage ab, anstatt es zu filtern. Dadurch bleibt es besonders naturbelassen.

5. Sorgfältige Abfüllung
Wir füllen unsere Öle per Hand in dunkle Flaschen oder Kanister ab, um die wertvollen Inhaltsstoffe bestmöglich zu schützen.

6. Lagerung & Frische
Um höchste Qualität zu gewährleisten, arbeiten wir in kleinen Chargen, sodass Sie stets frisches Öl genießen können.

Warum kaltgepresstes Speiseöl?

Industriell hergestelltes, raffiniertes Öl durchläuft chemische Prozesse & hohe Temperaturen, wodurch wertvolle Nährstoffe verloren gehen. Unser schonend kaltgepresstes Speiseöl bewahrt dagegen:
✔ Vitamine & Mineralstoffe
✔ Natürliches Aroma & Duftstoffe
✔ Gesunde Fettsäuren

Sie werden nicht raffiniert oder mit chemischen Stoffen versetzt, sondern mechanisch kaltgepresst, die nativen Speiseöle der Ölmühle Garting. Wir verwenden dafür nur beste und saubere Früchte, Samen und Nüsse von ausgesuchten, vorwiegend regionalen Landwirten.

Speiseölproduktion im Kaltpressverfahren ist ein echtes Handwerk, das sehr viel Fingerspitzengefühl erfordert. Die Kunst: Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit und der unterschiedliche Ölgehalt jeder Ölfrucht wirken sich auf die Temperatur beim Pressvorgang aus. Gefragt ist hier eine Menge Erfahrung und Experimentierfreude, um für eine optimale Qualität, die Temperatur niedrig zu halten und zugleich eine gute Ölausbeute zu erhalten.

Der Weg zum Premium Speiseöl

Bei der Gewinnung nativer Speiseöle in kleineren Anlagen wie die der Ölmühle Garting, ist der Produktionsablauf auf die Schritte-Auswahl, Vorbehandlung und Pressung der Saat sowie Abfüllung und Lagerung beschränkt. Wir nutzen in der Ölmühle Garting für die handwerkliche Herstellung unserer nativen Speiseöle eine so genannte Schneckenpresse. Sie hat eine Kapazität von 100 Kilogramm in der Stunde. Was für ein Unterschied zur industriellen Speiseölproduktion durch Raffination!

Raffinieren bedeutet erhitzen und abtöten

Es verbergen sich mehrere Prozessschritte hinter dem Raffinieren, denen das Öl ausgesetzt wird. Das Öl wird in einem chemischen Vorgang mit Hilfe von Lösungsmitteln aus dem Samen gelöst. Dabei werden Fettbegleitstoffe wie Lecithin vom Öl abgetrennt. Auch freie Fettsäuren, die sich durch die thermische und die chemische Behandlung gebildet haben, werden entfernt. Zuletzt wird das Öl für mehrere Stunden auf Temperaturen über 240° erhitzt, sodass verbliebene Spuren von Lösungsmitteln, Pestiziden und freien Fettsäuren herausgezogen werden.

Bei diesen Temperaturen verflüchtigen sich aber leider auch die letzten Geschmacks- und Geruchsstoffe. So entstehen Öle mit gleichem Geschmack, gleicher Konsistenz, gleichem Geruch und gleicher Farbe. Bei dieser industriell starken Verarbeitung werden übrigens auch positive Fettbegleitstoffe, Hitzeempfindliche Vitamine und mehrfach ungesättigte Fettsäuren zerstört.

So entsteht unser kaltgepresstes Speiseöl

1. Auswahl des Saatguts

Wir verarbeiten Saatgut und Nüsse vom eigenen Hof oder kaufen aus der Region zu. Im Gegensatz zu Groß-produzenten können wir so Ölsaaten und -nüsse vor der Ölgewinnung visuell und geschmacklich persönlich überprüfen. Gerne arbeiten wir schon vor der Ansaat mit den Landwirten zusammen. So haben wir im Blick, wie der Samen hergestellt wird und können dem Landwirt beratend, beim zum Teil ökologischen Anbau, zur Seite stehen.

2. Anlieferung des Saatguts

Die Ernte wird auf dem Hof der Ölmühle Garting in einer Halle zwischengelagert. Die Saat wird bereits vor der Lieferung gereinigt. Falls jedoch Verschmutzungen festgestellt werden sollten, wird die Ernte in unserer eigenen Reinigungs-maschine erneut gesäubert.
Unser Ziel: Wir wollen Verunreinigungen durch zu viele Zwischenschritte verhindern. Denn nur erstklassiges, sauberes Material ergibt hochwertiges, natives Speiseöl.

3. Der Pressvorgang

Wir nutzen in der Ölmühle Garting für die handwerkliche Herstellung unserer nativen Speiseöle eine so genannte Schneckenpresse. Deren Funktionsprinzip ist genial einfach: Die konische Schneckenwelle erfasst an ihrer dünnsten Stelle das Pressgut und befördert es in Längsrichtung durch den Seiherkorb. Da sich die Schnecke verdickt, wird ein immer größerer Druck auf die Ölsaat ausgeübt, und das Öl wird aus den Samen gedrückt.

Wir stellen unser kaltgepresstes Speiseöl bei normalen Raumtemperaturen her. Weder das Saatgut noch die Presse werden vorgewärmt. Die Ölsaat erwärmt sich nur durch Reibung und Druck. Hier ist das Fingerspitzengefühl unseres Müllers gefragt: Der Pressdruck ist niedrig zu halten, weil sonst zu hohe Temperaturen entstehen und die wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitamine, Mineralstoffe und Geschmacksstoffe verloren gehen. Die Temperatur bleibt während unserer Verarbeitung bei circa 40 Grad.

Am Ende des Seiherkorbes wird der Presskuchen ausgestoßen. Dieses Funktionsprinzip ermöglicht uns eine kontinuierliche Verarbeitung. Vorne laufen die Samen in die Presse hinein, unten fließt das Öl ab und am Ende wird der Presskuchen aus der Presse gedrückt.

Dieser Presskuchen bietet uns als Nebenprodukt der Ölerzeugung wunderbare Mehle, oder feinste Proteine.

4. Natürliches Absetzen statt Filtrierung

Die Ölmühle Garting produziert kaltgepresstes Speiseöl, das möglichst naturbelassen ist. Darum lassen wir das gewonnene Öl nach der Pressung sich nur noch absetzen, um die Schwebstoffe zu entnehmen. Auf dem Bild ist gut zu erkennen, wie sich das Öl innerhalb weniger Tage "von selbst" filtert (links: frisch gepresst - rechts: 10 Tage abgesetzt). Wir verzichten auf Filterhilfsmittel genauso wie auf Bleichstoffe oder Geschmacksverstärker.

5. Sorgfältige Abfüllung

Auch das ist handwerkliche Herstellung: Wir füllen unsere Speiseöle sorgfältig von Hand, mit Hilfe einer halbautomatischen Abfüllanlage, ab: Jede Flasche wird einzeln hineingegeben und herausgenommen, verschlossen und etikettiert. Zur besseren Haltbarkeit der Öle verwenden wir dunkle Flaschen oder Kanister.

6. Lagerung

Um höchste Qualität gewährleisten zu können, arbeitet die Ölmühle Garting wegen der Frische in kleinen Chargen. Darum kann ein Produkt auch einmal kurzfristig nicht verfügbar sein. Dabei ist es wichtig, dass die Öle vor direktem Sonnenlicht geschützt sind und die Umgebungs-temperatur gleichmäßig ist.

Sie möchten mehr erfahren? Über Inhaltsstoffe, Wirkweisen und Verwendung? Unsere Broschüre gibt Ihnen darüber Auskunft.

So lagern Sie unser Kaltgepresstes richtig...

Um den kostbaren Inhalt zu schützen, füllt die Ölmühle Garting ihre exklusiven Speiseöle in dunkle Flaschen oder Kanister ab. Diese sollten Sie aber dennoch nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen. Am besten lagern Sie unser kaltgepresstes Speiseöl bei Raumtemperatur oder im Küchenschrank. Leinöl gehört zu den empfindlichsten Ölen und gehört nach Anbruch auf jeden Fall in den Kühlschrank.

Geschenk,- und Probiersets
  • Geschenkset "Der Küchenhelfer"

    Normaler Preis €8,00 EUR
    Normaler Preis Verkaufspreis €8,00 EUR

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
    in verschiedenen Größen erhältlich

  • Geschenkset "Die Würzlinge"

    Normaler Preis ab €10,00 EUR
    Normaler Preis Verkaufspreis ab €10,00 EUR

    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
    in verschiedenen Größen erhältlich

  • Mehr Produkte